Reale Orte und Vorlagen aus/zu "Carole und Tuesday"
Letzte Aktualisierung: 20.02.2023
Autor: Dominic Rauch
Carole und Tuesday
(キャロル&チューズデイ)
Die realen Orte und Vorlagen für und aus der Animeserie
Achtet auf die gegebenen Regeln und auf die Sicherheit aller.
Gebt gut auf Euch acht und geht respektvoll mit allen und allem um Euch herum um.
Infos zu den
einzelnen Orten:
Der Mars:
In unserer Zeit ist der Mars zwar unbewohnbar, doch in der Serie wurde der Mars mit Hilfe von "Wetterkraftwerken" und anderen Hilfsmitteln bewohnbar gemacht.
In der gesamten Serie spielt sich daher alles auf dem Mars ab. In einer nicht weiter bekannten - und daher leider auch nicht ganz eindeutig identifizierbaren - Gegend auf dem Mars in einer fernen Zukunft.
Brooklyn Bridge:
Caroles Wohnung auf dem Mars liegt unterhalb einer Brücke, deren Pfeiler sehr stark an die Brooklyn Bridge in New York erinnern. Es ist daher anzunehmen, dass die Brooklyn Bridge für diese Brücke Modell gestanden hat.
Weitere Infos zum Anime:
Weiterführende Links:
- https://www.anisearch.de/anime/13440,carole-tuesday (07.01.2022)
- https://www.fernsehserien.de/carole-und-tuesday (07.01.2022)
- https://en.wikipedia.org/wiki/Carole_&_Tuesday (07.01.2022)
Filme, Serien und Schriftwerke:
- Carol und Tuesday auf Netflix (07.01.2022)
- Carol und Tuesday - Blu-ray auf Amazon (07.01.2022)
- Carol und Tuesday (Vol.1) - Taschenbuch und E-Book auf Amazon (07.01.2022)
- Carol und Tuesday (Vol.2) - Taschenbuch und E-Book auf Amazon (07.01.2022)
- Carol und Tuesday (Vol.3) - Taschenbuch und E-Book auf Amazon (07.01.2022)
- Alle Taschenbücher bei Mayers Buchladen, dem Stammbuchladen unserer Blog-Autoren (20.02.2023)
----------------------------------------
Darum geht es:
Staffel 1
In diesem Netflix-Original geht es um Tuesday und Carol, zwei junge Musikerinnen, die versuchen auf dem relativ neu besiedelten Mars ihren Alltag zu bestreiten und sich ihre eigene Karriere als Musiker aufzubauen.
Tuesday, eine schüchterne junge Dame aus reichem Elternhaus und Tochter einer aufstrebenden Politikerin will eigentlich nichts anderes tun, als zu musizieren. Da sie dies jedoch verboten bekommt, flieht sie von zuhause und macht sich auf den Weg in die Freiheit.
Schon nach kurzer Zeit mit diversen kleineren Anfangsstrapazen trifft sie auf Carole, eine Überlebenskünstlerin, die sich von Job zu Job hangelt um über die Runden zu kommen. Auch Carole liebt es zu musizieren und nimmt hierfür gerne auch mal das eine oder andere Risiko in Kauf.
Die beiden freunden sich schnell an und so kommt es, dass Tuesday bei Carole unterkommt.
Durch eine kleine illegale risikoreiche Aktion und ein Handyvideo, dass auf Instagram (auch in der Serie existent) hochgeladen wird, werden die beiden schließlich mit einem Schlag lokale Berühmtheiten.
Bald schon wird Gus Goldman, ein ehemaliger Musiker mit guten Connections auf Carole und Tuesday aufmerksam und bietet ihnen an ihr Manager zu werden.
Ab diesem Moment startet die anfangs holprige und auch weiterhin nicht immer einfache Karriere der beiden Hauptcharaktere. Doch auch ihre Konkurrenten treten nach und nach ins Rampenlicht. erden die beiden Erfolg haben und gegen die Konkurrenz bestehen?
Staffel 2
Nach den Ereignissen aus der ersten Staffel kommen nun auch noch politische Querelen ins Spiel.
Ein politischer Umschwung scheint bevor zu stehen und der Ton wird rauer. Auch werden die Schattenseiten des Showbusiness und des Berühmtseins thematisiert.
Politische Attentate und Anschläge, Intrigen, Stalking, Medikamentenmissbrauch, Drogenkonsum, finanzielle Fehlschläge, Hackerangriffe und blindes Vertrauen in zahlen und KI ohne verantwortungsvolles eigenes Denken, Designerbabys und vieles mehr. All das wird in Staffel 2 thematisiert.
Was sonst noch auf die Hauptcharaktere wartet, was man sonst noch über deren Geschichte erfahren kann, ob es unsere Musiker alle gut durch diese Zeit schaffen und ob sie es schaffen dennoch Hoffnung und Freude, also ein Licht in der Dunkelheit erstrahlen zu lassen und wie der Vorspann, der uns schon seit der ersten Folge Teil des Endes der Serie wird, das erfährt nur, wer die zweite Staffel der Serie schaut.
PS.: Es kommt alles ganz anders als man es erwarten würde. Seid gespannt.
Besonderheiten, die man wissen sollte:
- Koffer, die einem von selbst folgen und elektrisch betrieben werden, gibt es nicht nur in der Serie. Die Vorlage stammt von Prototypen, die es bereits auf dem Markt zu erwerben gibt.
- Auch in der Serie kommt Instagram vor.
- Die futuristischen Smartphones sind ebenfalls von real existierenden Geräten abgeleitet.
- Jede Serienfolge ist nach einem tatsächlich existierenden Musiktitel benannt, zu dem eine Schallplatte mit allen nötigen Daten in ungefähr der Hälfte jeder Folge als Überblendung eingeblendet wird. Ob ihr wohl alle Interpreten erraten könnt?
- Im Abschlusslied kommt das Wort "Leap of Faith" vor. Jedem Fan von Assassin's Creed sollte dieser Begriff bekannt sein. 😉
Eigene Meinung und Fazit:
Die Serie ist meiner Meinung nach sehr gelungen!
Anders als ich es von anderen Netflixproduktionen gewohnt bin, war diese Serie mal eine ruhige und angenehme Abwechslung, in der die Musik und das soziale Miteinander mal voll im Vordergrund standen.
In Staffel 2 wiederum waren dann jedoch doch wieder ein wenig Dystopie und Dunkelheit zu verspüren, was einen enormen Kontrast zu Staffel 1 bot. Doch gegen Ende besserte sich die Situation wieder und es bot sich ein Finale mit Gänsehautmoment, welches das, was der Vorspann vermuten ließ, nochmals toppte.
Ich kann diese Serie daher sehr empfehlen.
Genutzte Quellen:
- https://www.jpl.nasa.gov/images/pia02653-mars-daily-global-image-from-april-1999 (07.01.2022)
- https://www.netflix.com/de/title/80992137 (07.01.2022)
Ihr kennt weitere Orte, die hier zu nennen wären und noch nicht genannt wurden?
Dann berichtet mir bitte davon, damit ich die Karte vervollständigen kann!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen