Reale Orte und Vorlagen aus/zu "K-On"
Letzte Aktualisierung: 21.02.2023
Autor: Dominic Rauch
K-On!
(けいおん!)
Die realen Orte und Vorlagen für und aus der Animeserie
Achtet auf die gegebenen Regeln und auf die Sicherheit aller.
Gebt gut auf Euch acht und geht respektvoll mit allen und allem um Euch herum um.
Infos zu den
einzelnen Orten:
Former Toyosato Elementary School:
Diese Schule ist wohl die Vorlage für die berühmte Schule aus der uns bekannten Serie.
Die Schule wird nicht mehr genutzt. Animetourismus ist meines Wissens nach, da das Gebäude mittlerweile ein Touristenmagnet geworden ist, also ausdrücklich erlaubt.
Gästebücher für Fans der Serie liegen übrigens auch aus.
Übrigens:
Jedem, der mal darüber nachgedacht hat, sollte aufgefallen sein, dass diese Schule nur das optische Vorbild gewesen sein kann, das im Anime eigentlich ganz wo anders stehen müsste.
Denn seien wir mal ehrlich. Wieso sollte man auf einer Klassenfahrt von Shiga nach Kyoto mit dem Shinkansen am Fuji vorbeifahren?
Wäre schon irgendwie unlogisch, nicht wahr?
Ishibashicho:
Hier kam, wenn ich mich noch recht erinnere, Gitaa, die Gitarre von Yui, ursprünglich her.
Jadenfalls ist dieser Laden das wohl mit Allerheiligste der ganzen Serie. Dieses Geschäft, das zur Firmenkette von Mugis Eltern gehört trifft man durchaus oft genug in der Serie an.
Sei es um ein Instrument zu kaufen, einfach mal zu stöbern oder den Wert einer gewissen Gitarre schätzen zu lassen.
Ich liebe die Szene, in der Ritsu versucht den wahren Wert der Gitarre von Sawako zu verschweigen und alles beim Versuch die Quittung zu essen "Runter damit! Runter damit!" ruft. Zum Schreien lustig. 😊
Fuji:
In Staffel 2 Episode 4 ("Klassenfahrt") ist der Fuji zweimal vom Shinkansen aus zu sehen.
Das ist nebenbei bemerkt bei einer Shinkansenfahrt von Tokyo nach Kyoto bei guter Sicht und einer Reservierung von Fenstersitzen auf der passenden Seite des Shinkansen auch in der Realität möglich.
Bahnhof Kyoto:
Auch dieser Ort stammt aus Staffel 2 Episode 4 ("Klassenfahrt"), in der eine Klassenfahrt nach Kyoto unternommen wird.
Logischerweise kommen die Charaktere aus der Serie am Ende der Fahrt mit dem Shinkansen an diesem futuristisch modellierten Bahnhof an.
Kyoto Tower:
Vom Hauptbahnhof Kyoto aus ist der Kyoto Tower auch in der Serie gut zu sehen und in Szene gesetzt.
Dieser Turm ist eine große touristische Attraktion und eines der Wahrzeichen von Kyoto.
Kitano Tenman-gū:
Dies ist der Tempel mit den vielen Kuhstatuen, die wir auf der Klassenfahrt nach Kyoto zu Gesicht bekommen.
Tatsächlich ist der Übergang zum Shari-den in der Serie so fließend, dass ich schon vollkommen verwirrt in der Nähe des Shari-den vergeblich nach den Statuen gesucht hatte.
Zum Glück konnte mein Denkfehler mittlerweile aber ausgebessert werden.
Shari-den (Kinkaku):
Dieser goldene Tempel ist eines der wohl berühmtesten und beliebtesten Ziele für Touristen in Japan.
Natürlich darf auch dieses Ziel auf der Klassenfahrt nach Kyoto nicht fehlen. Im Gegenteil! Es ist sogar das erste Ziel, das unsere Mädelstruppe aus der Serie auf der Klassenfahrt nach Kyoto besucht.
Den Punkt, an dem die vier ersten Mitglieder des Popmusikclubs der Serie standen, als sie zum goldenen Tempelgebäude hinüber sahen, habe ich übrigens auch markiert.
Gleiches gilt für den Außenbereich des Teehauses, der mit den markanten roten Sitzgelegenheiten ausgestattet ist.
Beim Amulett-Stand muss ich jedoch zugeben, dass ich mir leicht unsicher bin. Es könnte aber genau dieser als Vorlage gedient haben, auch wenn er im Anime deutlich verändert wurde.
Auch die Kuh-Statuen konnte ich nicht direkt ausmachen. Doch vielleicht wird sich das ändern, wenn ich den Tempel mal besuchen sollte.
Togetsu Brücke:
Über diese Brücke sind die vier Mädels des Popmusikklubs auf dem Hin- und Rückweg zum Affenpark gelaufen.
Aussichtspunkt Affenpark Iwatayama:
Es ist nicht klar zu sagen ob es GENAU diese Stelle war, doch auf diesem Plateau vor dem Affenpark, den unsere bekannte Mädelstruppe besucht hat, haben eben diese gestanden, als sie die Aussicht auf Kyoto bestaunten.
Den Ausblick auf diesem Plateau kann man übrigens nicht nur im Anime bestaunen!
Hanazono Kaikan:
Dieses Gebäude ist uns allen bestens als das Hotel bekannt, das als Unterkunft für die reisenden Schüler auf der Klassenfahrt nach Kyoto gedient hat.
Dieses Gebäude hatte ich bereits lange vergeblich gesucht, doch dank weiterer Recherche auf Seiten anderer animeverrückter Leute, konnte ich es nun endlich zur Karte hinzufügen.
Vielen Dank an Mike Hattsu!
Shūgakuin Station und Umgebung:
Diese Gegend kommt in diversen Situationen in der Serie vor.
Für genauere Infos schlage ich einen Besuch bei diesem Reiseblog hier vor:
https://mikehattsu.blogspot.com/2017/12/k-on-outside-shugakuin-station.html (08.01.2022)
Brandenburger Tor Berlin:
Das mag jetzt vielleicht etwas aus dem rahmen falle, doch auch das Brandenburger Tor in Berlin kommt im Anime vor.
Um genau zu sein hier: Staffel 1 Episode 7 ("Weihnachten").
Aber wir wollen ja konkret werden, nicht wahr? Also warum nicht noch genauer: Minute 6, und 32 Sekunden.
Habt ihr alle hingeschaltet? Super!
Na, was habe ich gesagt? Da ist das Brandenburger Tor ja, zu dem die Eltern von Yui und Ui reisen.
Zebrastreifen Shirakawastraße:
Im Anime können wir erkennen, dass hier nicht nur Teatime nach der Schule, also die Girlgroup unserer gut bekannten Protagonistinnen die Straße überquert hat, sondern auch schon Dare Devil, die Band von Sawako Sensee.
McDonald's Kitashirakawa:
Hier arbeitet Mugi ab und an nebenher. Aber ob Mugi mal hier arbeitet oder ob nicht, so findet sich diese Filiale von McDonald's durchaus auch öfter mal in der Serie wieder, auch wenn man es meist gar nicht auf den ersten Blick erkennt, wenn man noch nicht vor Ort war oder weiß wie es im inneren der Filiale aussieht.
Yamabana Park:
Dieser Park kommt in einem Rückblick zu Ritsus und Mios Kleinkinderzeit vor.
Imamiya-Schrein:
An diesem Schrein versammelt sich die gesamte Gruppe zu einem Neujahrsbesuch um Wünsche für das neue Jahr vorzubringen.
Wir alle erinnern uns vermutlich noch mit einem Schmunzeln im Gesicht daran.😉
Sosuibunsen Canal:
An diesem Ort haben Yui und Azuza für ihr gemeinsames Live-Duett geprobt.
Und nicht nur das. Nach der Klassenfahr nach Kyoto fand hier auch ein Fest statt, das die gesamte Gruppe nun wieder vereint gemeinsam genoss.
Tojikawara Spielplatz:
Hier fand das Live-Duett-Konzert von Azuza und Yui statt.
Und noch obendrein taucht dieser Ort bei einem Rückblick in Yuis Kleinkinderzeit auf.
Yuis Haus:
Nun, hierzu muss ich wohl nichts weiter sagen.
An dieser Stelle möchte ich mich jedoch stark erneut bei Mike Hattsu bedanken. Allein und ohne die Hilfe seines Blogs hätte ich diesen Ort wohl immer übersehen.
Statue von Dr. William Smith Clark:
An diesem Ort erhielt "Sokabe Senpai", wie sie oft genannt wird, ihren Geburtstagsgruß, den man ihr ja nun leider nicht mehr persönlich einfach so überbringen konnte. Schließlich hatte sie ja mittlerweile die Schule verlassen.
[Siehe Staffel 2 Episode 7; 20m 45s]
Kohnan Rokujizo:
Den Besuch dieses Baumarktes werden wir wohl alle so schnell nicht vergessen.
Ich glaube so begeistert bin selbst ich als Handwerker durch noch keinen Baumarkt gelaufen. Die Mädels von K-On hätte ich glaube ich in Baumärkten öfter mal um mich, denn ganz ehrlich: So sehr lachen müssen habe ich noch bei keinem anderen Baumarktaufenthalt.
Ach übrigens: Tonchan, die Klub-Schildkröte, hatte hier auch ihren ersten Auftritt, wie Ihr euch sicherlich noch gut erinnern könnt.
Takara-ga-ike Park:
In diesem Park fand das "Spezialpicknick" für Azuza statt. Diese war damals noch kein festes Klubmitglied und sollte so verstärkt angeworben werden.
Natürlich durften hierfür Sawako Sensees Kostüme nicht fehlen. Wenn auch widerwillig und ungefragt.
Miyako MOJO:
Dies könnte laut den Nachforschungen von Mike Hattsu, dessen Blog ich hier zu Rate gezogen habe, die Vorlage für das "Live House Kyoto" aus der Serie sein. Azuza holte sich hier Inspirationen bezüglich der Frage ob sie nun wirklich dem Klub beitreten sollte oder ob doch lieber nicht.
[Siehe Staffel 1 Episode 9]
Yuragawa Bridge:
Diese Brücke überquerte der Popmusikklub auf dem Weg zum ersten "Trainingscamp".
Uji Station:
Diese Station taucht morgens in der Folge auf, in der sich unsere Band in Richtung Open Air Festival aufmacht.
Myōen-ji (Matsugasaki-Daikokuten):
[Da die Endung "ji" bereits für "Tempel" steht, habe ich hier mal auf diese Erweiterung verzichtet.]
Diesen Tempel haben Ui und Azuza gemeinsam auf dem Weg zum Supermarkt besucht.
Wie so häufig in der entsprechenden Zeit, baten sie darum, dass es alle Bandmitglieder, die bald die Schule verlassen würden, den Sprung schaffen sollten alle zusammen an die erste gewählte Universität zu kommen.
Kohata Jinja Schrein:
Hier gilt dasselbe, wie bereits einen Punkt vorher für den Myōen-ji geschrieben wurde, jedoch war es diesesmals Azuza allein, die den Schrein besuchte und diesmals auch nicht auf einer Einkaufstour. Jedenfalls ist nichts von einer Einkaufstour bekannt.
Rokkun Plaza:
An diesem Ort arbeiteten Ui und Azuza in den Ferien gemeinsam als Aushilfen für einen Stand mit Glücksspielfaktor und treffen dabei sogar unerwartet auf Mugi.
[Siehe Staffel 2 Episode 13]
BigBoy Uji:
Hier wurden die Mitglieder des Popmusikklubs dabei erwischt, als sie Sawako Sensee hinterherspionierten.
[Siehe Staffel 2 Episode 10]
Sarasa Nishijin:
Dieses Café finden wir tatsächlich ziemlich realitätsgetreu in Staffel 1 Episode 11 wieder.
Funaoka-yama:
Vor ihrem Live-Konzert nutzte unsere Mädelstruppe die Gelegenheit mal einen klaren Kopf zu bekommen, indem sie in diesen Park ging.
GANZ genaue Standort konnte ich leider allein mit Google Maps nicht ausmachen.
Über Eure Mithilfe durch Fotos und Koordinaten, die Ihr vor Ort herausfindet und mir zusendet - wenn ich nicht schneller sein sollte - würde ich mich sehr freuen, genauso wie auch die anderen Leser dieses Blogs.
[Siehe Staffel 1 Episode 14]
Ort Live-Konzert aus K-ON:
Nun, wenn man sich den Ort so ansieht braucht es vermutlich keinerlei nähere Erläuterung.
Ich konnte leider nicht GANZ genau ausmachen wo das Live-Konzert aus Staffel 1 Episode 14 nun genau stattfand, doch wenn Ihr mal vor Ort sein solltet bevor ich es bin und genaueres sagen könnt, dann gebt mir doch ggf. ein paar Fotos und die dazugehörigen Koordinaten durch.
Mich und all diejenigen, die diesen Blog hier lesen, würde das jedenfalls sehr freuen!
Tokyo Metropolitan Passport Bureau, Shinjuku:
Hier haben die Mitglieder des Popmusikklubs vor Antritt der Reise nach London ihre Reisepässe erstellen bzw. aktualisieren lassen.
Kyoto Public Library:
Vor dieser Bibliothek versammelten sich die Mitglieder des Popmusikklubs immer im Park um Selbstverteidigungsübungen und andere Dinge durchzuführen und zu besprechen.
Schließlich kann man in England und ganz Europa als Frau auf offener Straße nicht vorsichtig genug sein, nicht wahr?
Kyoto City Hall:
Als die Reisevorbereitungen für die reise nach England im vollen Gange sind, kommt Azuza hier von diversen Vorbereitungen zurück.
[Siehe Staffel 2 Episode 27; ca. 14m 38s]
Keibunsha Ichijoji Shop:
Hier deckt sich Azuza mit Reiselektüre zur Vorbereitung der Reise ein.
Auch Ui ist mal wieder mit von der Partie.
Demachiyanagi Station:
Von hier aus brechen die Mädels des Popmusikklubs zum Flughafen auf.
Flughafen Tokio-Haneda:
Von hier aus fliegen unsere bekannten Protagonistinnen in "K-On - The Movie" nach England.
London Heathrow:
Und wie sollte es anders sein, als dass sie in London Heathrow in England schließlich landen?
Wer mir nicht glaubt, der sollte mal die Aufschrift auf dem weißen Transportwagen checken, der im Flughafen zu sehen ist.
Aldgate:
In Aldgate steigt unser Fünferteam, das von London Heathrow aus die U-Bahn genommen hat (übrigens das am ehesten zu empfehlende Verkehrsmittel in London) an der Aldgate Station aus und steuert von hier aus das markierte Hotel Ibis London City an, wo sie dann feststellen müssen, dass sie beim falschen Ibis Hotel angekommen sind.
Die eingeblendete Karte war an dieser Stelle übrigens eine riesige Hilfe bei der Recherche. Einen herzlichen Dank hierfür an Kakifly, den Autor von K-On!
Camden Town:
In Camden Town, einem Schmelztiegel der Jugendkulturen weltweit und einem Treffpunkt vieler junger Leute, von dem aus Trends ihren Weg in die ganze Welt finden, kommen die Mädels von K-On auf ihrer Reise durch London noch vor dem Besuch des angepeilten - nun richtigen - Ibis Hotels an.
Das Haus mit dem Flugzeug an der Fassade ist übrigens weltweit bekannt und ein Stück Wahrzeichen von Camden Town. Oder sollte ich besser sagen "ist gewesen"?
ja, es war etwas schwierig das Haus zu finden, denn das Flugzeug hängt scheinbar leider mittlerweile nicht mehr an der Fassade. An Hand der Färbung der Fassade kann man es jedoch mit Glück noch erahnen.
Das House of Leather führ seine Lederwaren jedoch scheinbar noch immer.
Das Sushi-Restaurant auf der gegenüberliegenden Seite der Straße habe ich aber nicht finden können. Vermutlich ist es in unserer Welt leider nicht existent. Nicht mal das Gebäude in der Form, in der es im Anime abgebildet ist.
Übrigens: Wie bereits erwähnt, sollte man in London unbedingt mal nach Camden Town reisen, wenn man dort ist!
Von hier aus starten nahezu alle Trendwellen, die später weltweit bekannt werden! Wer also einen Blick in die nahe Zukunft werfen will, sollte nach Camden Town gehen!
Und nicht nur deshalb, nein auch wegen der durchaus interessanten Waren, Speisen und Getränke, die man dort erwerben kann.
Earls Court:
In Earls Court steigen die bekannten Protagonistinnen ein drittes Mal aus der U-Bahn. Diesmal sind wir in Earls Court Station und reisen zum richtigen Ibis Hotel, welches erneut ziemlich originalgetreu abgebildet wurde.
Tower of London:
Natürlich darf bei einem Besuch in London eine der Hauptattraktionen für Touristen nicht fehlen: Der Tower of London mit den Kronjuwelen und den legendären Tower-Krähen.
Ob ich nun den exakt richtigen Betonblock markiert habe, kann ich nicht sagen, doch auf einem dieser Blöcke vor dem Tower finden wir uns auch im Anime wieder.
The Shard:
Wer genau hingesehen hat, der hat sicherlich schon erkannt, dass auch das futuristische Hochhaus "The Shard" (die Scherbe) zu sehen ist. Jedoch sollte man bedenken, dass die Protagonistinnen dieses Gebäude noch nicht in voller Pracht bestaunen konnten, da es im Anime noch im Bau war, wenn auch schon nahezu vollständig abgeschlossen.
Gloucester Arcade:
Diesen Ort konnte ich ziemlich einfach finden, auch wenn ich in DIESER Einkaufsmeile leider noch auf keiner meiner Englandreisen war.
Die Uhr im Anime verrät einem den Standpunkt genau.
Big Ben:
Der Glockenton von Big Ben, welcher aktuell saniert wird und diverse architektonische Geheimnisse und Meisterleistungen bereit hält, ist weltweit bekannt und so gesehen unumstritten legendär!
Gerne zu hören ist diese Tonfolge bei Klingelanlagen weltweit, als Klingelton diverser Smartphones und vor allem als Schulglocke in unzähligen Animes.
Natürlich werden Big Ben mit den Houses of Parliament und die Westminster Brücke direkt nebenan auch im Anime nicht vergessen.
London Eye:
Direkt gegenüber von Big Ben liegt das weltberühmte London Eye, neben welchem im Anime ein Festival stattfindet. hier treten die Protagonistinnen open Air auf.
Den Standort der Bühne habe ich grob anpeilen und markieren können, wobei jedem aufmerksamen Kenner der Gegend aufgefallen sein dürfte, dass der park im Anime einige Wege weniger besitzt und ein wenig anders aussieht.
Hungerford Bridge:
Während des Open Air Auftritts werden das London Eye mit Umgebung in verschiedenen Perspektiven gezeigt.
in einem Perspektivwechsel wird dabei auch diese Brücke eingeblendet.
Saint Paul´s Cathedral:
Nach dem Konzert als alle gerade noch rechtzeitig in Heathrow angekommen sind und im Flugzeug zurück nah Japan sitzen, wird kurz London nochmal in mehreren kurzen Szenen eingeblendet.
Ich war zwar schon selbst mehrfach dort, doch so schnell konnte ich die einzelnen Ausschnitte dann doch auch wieder nicht zuordnen.
Eines steht aber fest: Auch Saint Paul´s Cathedral wurde im Anime hierbei nicht vergessen!
Übrigens: Wenn ihr mal dort seid, dann besucht doch mal die Kuppel von Saint Paul´s Cathedral zu zweit und stellt euch so weit voneinander entfernt auf, wie es nur geht. ihr werdet über die Akustik staunen, wenn ihr die andere Person vom anderen Ende der Kuppel her flüstern hört und ihr bemerken werdet, dass man keines eurer gesagten Worte im Offenen raum unter der Kuppel hören wird. 😉
Sherlock Holmes Museum:
Natürlich darf ein Besuch der Bakerstreet auf keiner Reise nach London fehlen!
[Dumm nur, dass ich bisher (Stand 08.01.2022) selbst noch nie da gewesen bin obwohl ich schon öfter mal in London war und bekennender Fan von Detektivgeschichten bin. Verdammt. 😑]
Abbey Road Crossing:
hier überquert die uns bekannte Mädelstruppe die Straße. Recht unspektakulär, doch der Ort ist durchaus auffällig.
[Siehe K-ON! - The Movie; ca. 1h 0m 55s]
British Museum:
Erneut geht mein Dank an Mike Hattsu, der das Museum genauer von innen begutachtet hat, als ich es bisher getan hatte. Als ich das letzte Mal dort war hatte ich den Steinvon Rosette noch nicht so sehr auf dem Schirm.
Der Stein von Rosette jedenfalls wurde vom Klub für Okultes aus Pappmaschee nachgebaut und als man bei der Schulaufführung zu Romeo und Julia den Grabstein verschlampt hatte, musste diese Replizierung als Grabstein herhalten.
Ihr erinnert Euch? Gut!
Der Stein selbst kann jedenfalls im British Museum besichtigt werden. Und genau das war auch die Intuition von Azuza, die diesen Stopp in die Reiseplanung mit einbezogen hatte.
Hyde Park:
Den Moment als Yui hier im Mülleimer für Hundekot steckenblieb ist uns wohl allen noch in guter Erinnerung.
Ekelhaftes Thema, also auf zum nächsten Punkt auf der Liste.
Temple Station:
Nun, was soll ich hier groß sagen?
Es passiert nichts spektakuläres und der Ort taucht im Film an folgender Stelle auf: 1h 1m 23s.
Also dann, weiter im Text.
Costa Coffee:
Dieser Ort trägt im Film die Aufschift "Harpers" und liegt auf dem Weg zum Borough Market, zu welchem wir auch so gleich kommen:
Borough Market:
Dieser relativ berühmte Marktplatz pflegt eine sehr lange Tradition. Ohne zu übertreiben kann man sogar von einer Jahrhunderte währenden Tradition sprechen.
Wenn ich mich noch recht erinnere ist es hier meist sehr voll und beengt. Doch wollen wir hier nicht zu viele Wort zu allen Sehenswürdigkeiten verlieren. Vielleicht schreibe ich zu diversen Sehenswürdigkeiten irgendwann mal ein paar "off topic" Berichte.
Im Film taucht dieser Ort jedenfalls an folgender Stelle auf: 1h 2m 41s.
The London Bridge Experience und London Tombs:
Wer es liebt sich zu gruseln ist immer herzlichst eingeladen hier her zu kommen.
Im Film sehen wir den Eingang zu einer der beiden Attraktionen an folgender Stelle: 1h9m13s.
The Troubadour:
Dieses Café haben die Mitglieder des Popmusikklubs tatsächlich sogar betreten und dort gegessen.
Wer von Euch mal dort ist um es den Mädels aus dem Film gleich zu tun, der darf die Einrichtung und die Fassade gerne mal abgleichen und vor dem Café auch vermutlich mal ein Selfie machen.
Ihr findet das Café im Film an folgender Stelle: 59m 49s fortfolgend.
Orte in Brighton:
Dank https://www.seichiofanime.com/ (26.04.2022) ist mir zudem aufgefallen, dass ich bis heute (26.04.2022) tatsächlich noch ein paar Orte aus dem Abspann zum Film "K-On! - Der Film" in der Karte vergessen habe aufzulisten.
Irgendwie muss ich den Abspann zu wenig beachtet haben. Diese Orte hätten mir auffallen müssen, da ich selbst schon vor Ort gewesen bin.
Vielen Dank an dieser Stelle an https://www.seichiofanime.com/! (26.04.2022)
Diverse andere Orte:
Einige diverse andere Orte sind nicht wirklich nennenswert und nur etwas für die absoluten Hardcorefans, die absolut kleinlich sind.
Diese Orte sind zwar auch in der Karte vermerkt, jedoch lohnt es sich nicht diese hier weiter zu beschreiben, da eine einfache Beschreibung in den Kartendaten hier vollkommen ausgereicht hat.
Wiederum andere Orte konnte ich nicht ganz ausfindig machen, auch wenn es hierzu diverse Fotos von Fans gibt, die veröffentlicht wurden.
Diese finden sich unter anderem hier: https://mikehattsu.blogspot.com (08.01.2022)
Aber vielleicht könnt Ihr diese Orte ja finden und mit genauen Koordinatendaten an mich weiterleiten?
Ich würde mich jedenfalls sehr über Eure Mitarbeit freuen.
Weitere Infos zum Anime:
Weiterführende Links:
- https://www.anisearch.de/anime/5184,k-on (08.01.2022)
- https://www.anisearch.de/anime/5955,k-on (08.01.2022)
- https://www.anisearch.de/anime/6907,eiga-k-on (20.03.2022)
- https://www.fernsehserien.de/k-on (08.01.2022)
- https://de.wikipedia.org/wiki/K-On! (08.01.2022)
Filme, Serien und Schriftwerke:
- K-On! auf Crunchyroll (08.01.2022)
- K-On! - The Movie auf Amazon (08.01.2022)
- K-On! - Staffel 1 Als Discs auf Amazon (08.01.2022)
- K-On! - Staffel 2 als Discs auf Amazon (08.01.2022)
----------------------------------------
Darum geht es:
In K-On treffen wir auf eine Gruppe Oberschülerinnen namens Yui, sowie deren jüngere Schwester Ui - wobei man sich des Öfteren fragt ob Ui wirklich die jüngere Schwester ist - und auch auf Ritsu und Mio, die schon seit ihrer Kindergartenzeit befreundet sind. Auch Mugi, eine Schülerin aus ziemlich reichem Hause, die mit allen Mitteln versucht einfach nur ein normales durchschnittliches Leben zu führen, ist mit von der Partie.
Sie alle treten dem Popmusikklub bei. Wobei Beitreten zu viel gesagt wäre, da der Klub keine Mitglieder mehr hat und daher geschlossen werden soll. Daher gründen sie zusammen die Band "Teatime nach der Schule" und beleben den Popmusikklub ihrer Schule neu.
Schnell wird jedoch das erste Problem - abgesehen vom erst später entwickelten Bandnamen - ersichtlich: Ihnen fehlt ein Vertrauenslehrer bzw. eine Vertrauenslehrerin, der oder die den Klub beaufsichtigt.
Kurzerhand wird hierfür Sawako Yamanaka engagiert, die, wie sich schnell herausstellt, selbst einst dem Popmusikklub angehörte und in der Band Daredevil Gitarre spielte.
Da Ritsu, die offizielle Vorsitzende des Popmusikklubs öfter mal die Organisation vermasselt, trifft es sich gut, dass Yuis Sandkastenfreundin Nodoka die Nachfolge der Präsidentin des Schülerrats Megumi antritt und daher auch immer mal schnell bei der Organisation mithilft.
Als schließlich nach einiger Zeit auch noch Azusa, die auch als "Azumiau" bekannt ist, auf den Plan tritt und sich dazu durchringen kann dem Popmusikklub beizutreten, ist die Gruppe komplett.
Zusammen mit diesen Mädchen erlebt man viele verschiedene alltägliche Dinge und findet viele Gelegenheiten über diverse Geschehnisse zu lachen.
Eine Zeit voller Musik, Freude, Klassenfahrten, diversen Auftritten und aufregender Erlebnisse beginnt.
Lebensfreude und Humor sind vorprogrammiert.
Achtung Spoiler:
In "K-On - The Movie" ( 映画けいおん!, also "Eiga Keion") geht es dann sogar auf Weltreise nach London und eine neue Generation des Popmusikklubs - bestehend aus Azusa, Ui und Jun - wird ins Leben gerufen.
Besonderheiten, die man wissen sollte:
- Die Schlüsselanhänger-Mitbringsel, die die Protagonistinnen aus Kyoto mitbringen ergeben zusammen けいおんぶ ("keionbu"), was so viel heißt, wie Popmusikklub.
Da ぶ ("bu") hier "Klub" heißt, steht けいおん ("keion") - eine Abgekürte Form des Wortes けいおんがく ("keiongaku" => Popmusik), das 軽音楽 in Kanjischreibweise geschrieben wird - also für Popmusik. Daraus leitet sich der englische Titel "K-On!" ab, was ebenfalls "keion" ausgesprochen wird (jedoch je nach Sprechweise mit leichter Pause zwischen ("kei" und "on"). - Für alle, die es bisher noch nicht wussten:
Die Band "Teatime nach der Schule" heißt im Japanischen 放課後ティータイム (houkago tiitaimu), was so viel bedeutet wie "after school tea time", also eben "Teatime nach der Schule".
In Staffel 2 werden ja bekanntermaßen Fan-Shirts mit der Aufschrift "HTT" verteilt. Genau dieses HTT leitet sich von Houkago Tii Taimu ab, welches dem japanischen Titel in Romaji-Schreibweise entspricht.
Falls die Frage für was "HTT" steht also auch bei Euch aufgekommen sein sollte, dann solltet Ihr jetzt wissen was Sache ist. 😉 - Instrumente und Herleitungen der Nachnamen der Hauptcherektere:
- Yui Hirasawa:
- Instrument: Gibson Les Paul Standard Herritage Cherry Sunburst Elektrogitarre
- Instrumentname: Gitaa
- Ursprung des Nachnamens: P-Model Gitarristin Susumu Hirasawa
- Ritsu Tainaka:
- Instrument: Yamaha HipGig Drumset Yellow
- Instrumentname: Unbekannt
- Ursprung des Nachnamens: P-Model Schlagzeuger Sadatoshi Tainaka
- Mio Akiyama:
- Instrument: Lefthand 3-Color Sunburst Fender Jazz Bass mit Schildpatt-Pickguard
- Instrumentname: Elisabeth (englisch ausgesprochen)
- Ursprung des Nachnamens: P-Model Bassistin Katsuhiko Akiyama
- Tsumugi Kotobuki:
- Instrument: Korg Triton Extreme 76
- Instrumentname: Unbekannt
- Ursprung des Nachnamens: P-Model Keyboardspieler Hikaru Kotobuki
- Azusa Nakano:
- Instrument: ender Mustang Dakota Red Elektrogitarre
- Instrumentname: Mutang
- Ursprung des Nachnamens: Unbekannt
- Sawako Yamanaka:
- Instrument: Unbekannt
- Instrumentname: Unbekannt
- Ursprung des Nachnamens: Leadsänger und Gitarrist von The Pillows Sawao Yamanaka
- Nodoka Manabe:
- Instrument: Keines
- Ursprung des Nachnamens: Leadgitarrist von The Pillows Yoshiaki Manabe
- Ui Hirasawa:
- Instrument: Unbekannt
- Instrumentname: Unbekannt
- Ursprung des Nachnamens: P-Model Gitarristin Susumu Hirasawa
- Jun Suzuki:
- Instrument: Unbekannt
- Instrumentname: Unbekannt
- Ursprung des Nachnamens: Unbekannt
- Ein Wink auf K-On! findet sich in einem EasterEgg im Anime Kiss×Sis wieder.
- Es sind zwar nahezu alle Orte aus dem Anime, die in Japan zu finden sind, in Kyoto zu finden, doch eigentlich müsste alles ganz und gar an einer anderen Stelle Japans spielen, denn eine Klassenfahrt von Kyoto nach Kyoto oder von Shiga nach Kyoto macht recht wenig Sinn.
Zudem ist die Frage wieso man auf einer Klassenfahrt von Shiga nach Kyoto mit dem Shinkansen am Fuji vorbeifahren sollte. - Wenn man bedenkt, dass "The Shard", das berühmte Hochhaus in London von 2009 bis 2012 gebaut wurde und die äußere Hülle im April 2012 vollendet wurde, dann kann man sich - wenn man den Baufortschritt im Anime betrachtet - erschließen, dass "K-On - The Movie" ungefähr irgendwann im Jahre 2010 oder 2011 spielen muss.
Am wahrscheinlichsten erscheint mir jedoch die Möglichkeit, dass das Setting aus dem Film im Winter 2011 zu finden ist.
Hinweise hierauf liefern die Warme Kleidung der Charaktere, die kahlen Bäume in London und sowohl Erscheinungsdatum, als auch Vorbereitungszeit des Films selbst, der in Japan am 03.12.2011 erschien.
Eigene Meinung und Fazit:
Es handelt sich bei K-On! um ein ruhiges und dennoch lebhaftes sehr gelungenes Slice of Life Anime, das ich jedem empfehlen kann.
Vielleicht bricht ja auch bei Euch dann schon nach kurzer Zeit die K-ON!-Sucht aus. 😜
Genutzte Quellen:
- https://www.crunchyroll.com/de/k-on (08.01.2022)
- https://infinitemirai.wordpress.com/2012/04/27/toyosato-high-school-home-of-k-on/ (08.01.2022)
- https://mikehattsu.blogspot.com (08.01.2022)
- https://www.anisearch.de/anime/6907,eiga-k-on (20.03.2022)
- https://de.wikipedia.org/wiki/The_Shard (20.03.2022)
- https://www.seichiofanime.com/2018/08/susumu-hirasawa-yui-k-on.html (26.04.2022)
- https://www.seichiofanime.com/2018/08/k-on-london.html (26.04.2022)
- https://www.anisearch.de/anime/5184,k-on/characters (27.04.2022)
- https://k-on.fandom.com/wiki/Ho-kago_Tea_Time (06.04.2022)
- https://de.fanpop.com/clubs/k-on/answers/show/157826/what-does-htt-means-k-on-season-2 (06.04.2022)
- http://tsurebashi.blog123.fc2.com/blog-category-20.html (21.02.2023)
Ihr kennt weitere Orte, die hier zu nennen wären und noch nicht genannt wurden?
Dann berichtet mir bitte davon, damit ich die Karte vervollständigen kann!
- Die überdachte Einkaufsmeile in Japan, die im Anime gerne besucht wird (hierzu habe ich zwar eine grobe Vermutung, doch noch keine genauen Anhaltspunkte).
Schlagworte:
2009, 2010, 2011, Fuji, Kyoto, Kyoto Tower, Shari-den, Togetsu Brücke, Affenpark Iwatayama, Brandenburger Tor, Flughafen Haneda, London Heathrow, Aldgate, Camden Town, Earls Court, Tower of London, The Shard, Gloucester Arcade, Big Ben, Houses of Parliament, Westminster Brücke, London Eye, Hungerford Brücke, Saint Paul's Cathedral, Former Toyosato Elementary School, Kitano Tenman-gū, Hanazono Kaikan, Shūgakuin Station, Zebrastreifen Shirakawastraße, McDonald's Kitashirakawa, Yamabana Park, Imamiya-Schrein, Sosuibunsen Canal, Tojikawara Spielplatz, Yuis Haus, Yuis House, verlaufen, Kyoto, Statue von Dr. William Smith Clark, クラーク博士像, Kyoto City Hall, Kohnan Rokujizo, Takara-ga-ike Park, Yuragawa Bridge, Uji Station, Myōen-ji Temple, Kohata Jinja Schrein, Rokkun Plaza, ろっくんプラザ, Ishibashicho, BigBoy Uji, Kyoto Public Library, Miyako MOJO, 京都MOJO, Sarasa Nishijin, Shichiku Shimomidoricho, Ort Live-Konzert, Teramachi Straße, Tokyo Metropolitan Passport Bureau, Shinjuku, Funaoka-yama, Marathon, きんらんや小野内, Double O Glassesgear, Botanischer Garten Kyoto, MALEBRANCHE Kitayama Main Store, LAWSON Kyoto Botanical Gardens Store, Kamigamo Sakakidacho, Kamigamo Motoyama, Hachiman-bashi Bridge, Stepping Stones, Nanzen-ji, Ichijōji Station, Kogen Bridge, Keibunsha Ichijoji shop, Demachiyanagi Station, Konzert, London, Freiluftkonzert, Open Air, Sherlock Holmes Museum, Abbey Road Crossing, British Museum, Hyde Park, Temple Station, Costa Coffee, Harpers, Borough Market, The London Bridge Experience, London Tombs, The Troubadour, Brighton Pier, Starnd Brighton, Rutsche auf dem Brighton Pier, Seven sisters cliffs, West Brompton, Tower of London, Greater London Authority, Worlds End Bookshop, Vivienne Westwood Worlds End, Chelsea Health Store, Queen Elizabeth Hall Roof Garden Bar & Cafe, West London Audi, The Rosetta Stone in the British Museum, Hank's Guitar Shop, Zafash, North Lodge Cafe, Nanzen-ji Suirokaku (Water Bridge), Anime, Comedy, Musik, Slice of Life, Serie, Film, Japan, England, Deutschland
Kommentare
Kommentar veröffentlichen