Reale Orte und Vorlagen aus/zu "Shakugan no Shana"
Letzte Aktualisierung: 22.02.2023
Autor: Dominic Rauch
Shakugan no Shana
(灼眼のシャナ)
Die realen Orte und Vorlagen für und aus der Animeserie
Bitte verhaltet Euch beim Besuch der hier aufgelisteten Orte und auf allen Reiserouten angemessen und zeigt gutes Benehmen.
Achtet auf die gegebenen Regeln und auf die Sicherheit aller.
Gebt gut auf Euch acht und geht respektvoll mit allen und allem um Euch herum um.
Infos zu den
einzelnen Orten:
Misaki Brücke:
Diese Brücke und deren nähere Umgebung sind im Anime deutlich zu erkennen und auszumachen.
Hier spielen sich gerade zu Beginn der Serie die wohl fast schon meisten Szenen ab.
Dieser Ort ist nebenbei bemerkt der wohl einzige Ort, den ich mit absoluter Sicherheit wirklich ausmachen kann.
Alle anderen Ort finden sich gar nicht, kaum oder nur sehr schwer.
Fujie Beach:
Ich kann es nicht genau sagen, doch als das Himmelsschloss, in dem Shanas Ausbildung zur Flamehaze stattfand, in sich zusammenfiel und sich Shana von Wilhelmina verabschieden musste, könnten Shana und Wilhelmina irgendwo hier auf diesem Strand gestanden haben.
Oder dieser Strand könnte sowas wie eine Vorlage für den entsprechenden Strand gewesen sein.
Aber sicher sagen lässt sich hier leider nichts.
Tsūtenkaku:
Zwar sieht der Turm dem aus dem Anime kaum ähnlich, doch der untere Teil des Turm könnte tatsächlich als Vorlage für den Uhrenturm der letzten Folgen aus der zweiten Staffelgedient haben.
Weiter würde ich jedoch mit meinen Behauptungen nicht gehen. Zumal dies auch nur eine Vermutung ist.
Orte in New York und Frankreich:
Nachdem vor einiger Zeit nun Shakugan no Shana 2 auf Pro7Maxx vollendet wurde, habe ich einige Orte aus der zweiten Staffel ergänzt.
Darunter das Empire State Building und der Eifelturm. Diese Orte sind so berühmt, dass es wohl keiner genaueren Beschreibung bedarf.
Wie immer passen im Anime diverse Details und Stadtpläne nicht so wirklich zur Realität, weshalb sich nur diese paar bestimmten Orte sicher bestimmen lassen.
Die Orte bei denen ich mir unsicher war, habe ich erneut mit einem "?" markiert, auch wenn ich es für sehr wahrscheinlich halte, dass es sich um diese Orte handelt.
Weitere Orte:
Weitere häufig auftauchende Gebäude konnte ich leider nicht ausmachen.
Entweder wurden diese ebenfalls komplett neu erdacht oder umgestaltet. Bei den ganzen Baustellen, die mir in Osaka auf Google Maps aufgefallen sind, kann es aber auch sein, dass es diese Gebäude ganz einfach schon nicht mehr gibt.
Ich gehe derzeit jedoch stark davon aus, dass diese Orte frei erfunden wurden, schließlich wurde einem auf der Karte, die in Folge 20 eigeblendet wurde, auch nur die Misaki Brücke gezeigt.
Aber vielleicht sind unter Euch ja ein paar Leute, die Ortskundiger sind und denen die entsprechenden Orte aufgefallen sind? Wenn ja, dann schreibt mir die entsprechenden Ortsdaten doch bitte unten in die Kommentare.
Zu den entsprechenden Orten gehören:
- Die Einkaufsmeile aus der ersten Folge.
- Das Gebäude, in dem die Kunstausstellung stattgefunden hat (z.B. Folge 5 und Anfang Folge 6).
- Die Wohngegend in Misaki in Osaka, in der Yuuji lebt.
- Die Wohnung, in der Margery Daw untergekommen ist.
- Die Fußgängerbrücke aus Folge 17, auf der sich Kazumi Yoshida kurz zum Nachdenken über die Sicherheit ihrer Familie hinkniet.
- Der Park aus Folge 17, in dem Yuujis Training mit Shana stattfindet.
- Der Schrein aus dem Special "Schulausflug der Liebe und heißen Quellen".
- Die Schule aus dem Anime.
- Der Freizeitpark aus Staffel 2.
- Das Wohnhaus von Fumina Konoe aus Staffel 2.
Weitere Infos zum Anime:
Weiterführende Links:
- https://www.shakugan.net/ (30.01.2022)
- https://www.anisearch.de/anime/1177,shakugan-no-shana (30.01.2022)
- https://www.fernsehserien.de/shakugan-no-shana (30.01.2022)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Shakugan_no_Shana (30.01.2022)
Filme, Serien und Schriftwerke:
- Shakugan no Shana (Vol.1+2) als Discs auf Amazon (05.03.2022)
- Shakugan no Shana (Vol.1) als Discs auf Amazon (05.03.2022)
- Shakugan no Shana (Vol.2) als Discs auf Amazon (05.03.2022)
- Shakugan no Shana (Vol.2 - Steelbook) als Discs auf Amazon (05.03.2022)
- Shakugan no Shana (Vol.3) als Discs auf Amazon (05.03.2022)
- Shakugan no Shana als Buchreihe auf Amazon (05.03.2022)
- Die gesamte Buchreihe bei Mayers Buchladen, dem Stammbuchladen unserer Blog-Autoren (20.02.2023)
----------------------------------------
Darum geht es:
In Shakugan no Shana scheinen wir uns vorerst in einer recht friedlichen und absolut gewöhnlichen Welt wieder zu finden. Wenigstens so lange bis der Hauptcharakter Yuuji Sakai urplötzlich einen so genannten "Fusetsu" betritt und die Flamehaze Shana trifft.
In diesem Moment wird klar, dass Wesen aus einer anderen Dimension, die so genannten "Tomogara", die Welt betreten um Menschen und deren "Existenzenergie" zu fressen und sich von diesen zu ernähren.
Um zu verhindern, dass die Welt aus dem Gleichgewicht gerät ersetzen die Flamehazes die ausgelöschten Menschen mit so genannten "Fackeln", die an Irrlichter erinnern und für Menschen nicht als solche erkennbar sind, jedoch nach und nach langsam erlöschen.
Auch Yuuji ist bereits eine Fackel, doch er trägt das Reiji Maigo (零時迷子 => in etwa "verirrtes Kind der Mitternacht") in sich, einen magischen Schatz, der seine Existenzenergie immer zu Mitternacht wieder voll und ganz regeneriert und somit quasi nahezu unsterblich macht.
Zusammen mit Shana nimmt Yuuji den Kampf gegen die Tomogara auf um wenigstens den Schaden, den diese verursachen zu minimieren.
Ob und wie weit sie wohl erfolgreich sind?
Welche anderen interessanten Dinge passieren wohl in der Zwischenzeit?
Tja, das findet Ihr wohl lieber selbst heraus, schließlich will ich Euch nicht zu viel verraten.
Besonderheiten, die man wissen sollte:
- Die schnellen Fertiggerichte aus Staffel 2 namens Cup Noodles (03.01.2023) gibt es tatsächlich und kommen tatsächlich auch ursprünglich aus Japan.
- Das Misago Fest, das in der Serie vorkommt, ist scheinbar frei erfunden und wird in unserer Welt nicht gefeiert.
- Für alle, die nicht wissen was die "golden Week" ist, die im Anime vorkommt:
Die "Golden Week" (goldene Woche) ist eine Zeit, auf die jedes Jahr diverse Feiertage fallen.
Weitere Infos zum Thema finden alle Interessierten unter anderem hier: - https://de.wikipedia.org/wiki/Goldene_Woche_(Japan) (30.01.2022)
- https://www.jrailpass.com/blog/de/golden-week (30.01.2022)
- https://www.de.emb-japan.go.jp/feature/golden week.html (30.01.2022)
- https://gogonihon.com/de/blog/die-golden-week-ferien-in-japan-was-wann-und-warum/ (30.01.2022)
- "Melonpan" leitet sich vom japanischen メロンパン (meronpan) ab. Es besteht aus メロン (meron), was so viel bedeutet wie "Melone" und パン (pan), was so viel bedeutet wie "Brot".
Die korrekte Übersetzung müsste also "Melonenbrot" lauten. Warum es jedoch dennoch immer mit "Melonpan" übersetzt wird, ist mir nicht bekannt. - Da es scheinbar noch keiner versucht hat den Titel der Serie zu übersetzen, wage ich hier mal den versuch für Euch:
灼眼のシャナ besteht aus 灼 und 眼 und の und シャナ.
灼 = miraculous (übernatürlich /wunderbar), wobei dieses Kanji auch für Worte in etwa wie "Hitze" und "Feuer" im Wörterbuch eine Bedeutung findet.
眼 = eyeball (Augapfel) oder hier vermutlich sowas wie "Blick für ..." bzw. Augen für ...", da es sich um ein angehängtes Kanji dieser Art handelt, das an 灼 angehängt wurde.
の = of (von/der/des/...)
シャナ = Shana (hier vermutlich als Name zu sehen)
"miraculous eyeballs" wiederum kann in etwa übersetzt werden mit "Wunderaugen" oder "wunderbare Augen".
Es ergäbe sich also sowas wie "Wunderaugen der Shana" oder "Wunderbare Augen der Shana".
Alternativ wäre aber freier übersetzt aus einer Vermutung heraus auch sowas wie "Feuriger Blick der Shana" oder "Glühende Augen der Shana" oder ähnliches möglich, was schonmal besser passen würde.
Da ich derzeit jedoch selbst noch am Erlernen der japanischen Sprache bin, kann ich bisher noch keine volle Garantie für eine Richtigkeit der Übersetzung geben.
Eigene Meinung und Fazit:
Shakugan no Shana erzählt eine Geschichte über die Vergänglichkeit des Lebens und die Stärken der Liebe und der Freundschaft.
Die Idee hinter Shakugan no Shana ist sehr interessant und gut gewählt. Zwischendrin verliert die Erzählung jedoch ein wenig den roten Faden und kommt vom Kurs ab. Dies ermöglicht auf der anderen Seite aber eben auch die Beleuchtung alltäglicher Punkte und diverser Hintergrundinformationen zu den Geschehnissen und Charakteren.
Gegen Ende der Erzählung wird dies glücklicherweise durch eine neu eingeschlagene Richtung in der Erzählung wieder korrigiert, da diese nun viel tiefgründiger und verständlicher erzählt werden kann.
Es ist vielleicht noch zu erwähnen, dass es wohl besser ist, wenn man die Light Novels zur Serie kennt.
Genutzte Quellen:
- https://www.prosiebenmaxx.de/anime/shakugan-no-shana (19.02.2023)
- https://www.anime-on-demand.de/ (08.12.2021)
- https://shakugan.fandom.com/wiki/Reiji_Maigo (05.03.2022)
Ihr kennt weitere Orte, die hier zu nennen wären und noch nicht genannt wurden?
Dann berichtet mir bitte davon, damit ich die Karte vervollständigen kann!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen